Psoriasis (Schuppenflechte)

Isolation – Rückzug

Hochgeschlossene Kleidung bei hochsommerlichen Temperaturen -
Rötliche, schuppende, punktförmige bis handtellergroße Hautstellen häufig an Knien, Ellenbogen oder Kopfhaut zwingen nicht selten die Betroffenen, ihre Haut ganzjährig zu verbergen und sich vom gesellschaftlichen Leben zurückzuziehen.

Rhythmus der Hauterneuerung

Bei der Entstehung der Psoriasis spielt offenbar eine vererbliche Fehlfunktion des Immunsystems die entscheidende Rolle. Durch eine Störung im Zyklus der Hauterneuerung kommt es zu einer deutlich beschleunigten Zellteilung, welche das typische entzündliche Hautbild hervorruft.

Andererseits kann die Psoriasis in extrem vielfältigen Verlaufsformen z.B. an Nägeln, Gelenken, am Genital oder an anderen Organen auftreten, ohne dass die klassischen Hautzeichen vorhanden sein müssen.

Nägel und Gelenke

Aufmerksamkeit ist hier beim Vorhandensein von Gelenksbeschwerden und Nagelveränderungen geboten: Diesen wird seitens der Betroffenen aufgrund zunächst geringer oder nur kosmetischer Beeinträchtigungen häufig kein Krankheitswert zugemessen. Unerkannt kann dies über Jahre jedoch zu schweren Gelenksschäden führen.

Herz und Kreislauf

Mit der erhöhten Entzündungsneigung im gesamten Organismus des Psoriasis-Patienten steigt unter anderem auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Es darf also nicht nur darum gehen, den Hautzustand zu verbessern sondern es müssen auch allgemeinmedizinische Fragen im Auge behalten werden.

Therapie

Die Therapie der Psoriasis umfasst eine Reihe unterschiedlicher äußerlicher und systemischer Maßnahmen:
Vom klassischen, rasch aber nur kurzfristig wirksamen Kortison bis hin zu Vitamin-D-Analoga, UV-Bestrahlung, Fumarsäurepräparaten oder den neueren, hoch wirksamen Biologica.

Erfolge lassen sich am ehesten mit einer Kombination aus verschiedenen Maßnahmen erzielen. Diese individuell auszuwählen, auf die jeweilige Lebenssituation des Patienten abzustimmen und immer wieder sorgfältig anzupassen, ist uns wichtig.