Symptome
Zeichen (Symptome) einer allergischen Reaktion können unterschiedlich in Art und Schwere sein: leichter Juckreiz, Augenrötung, rinnende oder verstopfte Nase, Druck auf der Brust (Asthma), Anschwellen von Hautpartien (Urtikaria, Nesselsucht), entzündliche Veränderungen der Haut (Ekzem).
Auslöser
Pollen, Tierhaare, Absonderungen der Hausstaubmilbe, aber auch Nahrungsmittel und chemische Substanzen können Auslöser allergischer Reaktionen sein, obwohl sie von Gesunden toleriert werden.
Kommen Haut oder Schleimhaut des Allergikers mit der jeweiligen Substanz in Kontakt, kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems.
Langfristig denken – rechtzeitig handeln
Geringe oder nur saisonale Beeinträchtigungen des Alltags durch Symptome einer Allergie sollten nicht unterschätzt werden: Eine gesteigerte Aktivität des Immunsystems über längere Zeiträume erhöht das Risiko, stärkere Symptome zu entwickeln und weitere Allergien zu erwerben.
Behandlung
Aufgabe des Allergologen ist es, im ausführlichen Patientengespräch, sowie durch Haut- und Bluttests den Auslöser der Allergie (Allergen) zu ermitteln.
Neben der Vermeidung des Allergens durch den Patienten helfen begleitende Medikamente, die Immunreaktion zu unterdrücken und die Lebensqualität zu erhöhen.
Bei der Hyposensibilisierung wird der Allergiker in mehrwöchigen Abständen geringsten Mengen des auslösenden Allergens gezielt ausgesetzt. Das Immunsystem soll auf diese Weise langsam eine Toleranz entwickeln und der Patient damit langfristig unabhängig von Medikamenten werden.